top of styria 2023

22 top of styria 2023 top of styria 23 2023 www.e-steiermark.com Mit Sicherheit für die Steiermark Bezah l te Anze ige E-ST_Inserat_Top of Styria_Steirerstrom_ID3441_185x125.indd 1 18.09.23 14:20 mark ist gegenwärtig gut und entsprechend fragmentiert aufgestellt. Auf der Website des Landes Steiermark (https://erwachsenenbildung-steiermark.at/ein- richtungen/) werden insgesamt 120 Erwachsenenbildungseinrich- tungengenannt,wobeidieZu-bzw. Einteilung in Einrichtungen der beruflichen, der akademischen Bildung und/oder der Freizeitbildung fluid ist. In dieser Auflistung sind die betriebsinternen Weiterbildungen nicht mitgezählt. Doch welche prospektiven Herausforderungen warten auf diese Einrichtungen bis 2033? Technologischer Wandel Mit der rapiden Entwicklung von Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung, Big Data, Internet of Things (IoT), Blockchain, Cloud-Computing, Cymodelle, Arbeitsplatzsicherheit, Work-Life-Balance und Mitarbeiterengagement auseinandersetzen, um eine moderne, attraktive, aktivierende und motivierende Arbeitsumgebung zu schaffen. Demografischer Wandel Die zusehends alternde Bevölkerung und der bereits heute evidente Fachkräftemangel werden sich zukünftig noch stärker auf die berufliche Bildung und damit auf den Arbeitsmarkt auswirken. Es wird notwendig werden verstärkt Umschulungen sowie Fort- und Weiterbildungen für ältere Arbeitnehmer:innen anzubieten, um auf der einen Seite ihre Einsetzbarkeit weiterhin sicherzustellen und sie auf der anderen Seite wettbewerbsfähig zu erhalten. Gleichzeitig sehen wir uns gegenwärtig mit der Generation Z konfrontiert, die sehr unterschiedliche Erwartungen und Anforderungen in Bezug auf die berufliche Bildung, ihre Freizeitbedürfnisse und die Zeit, die sie an ihrem Arbeitsplatz verbringen will, hat. Ein weiterer zentraler Themenbereich für Unternehmen in der Zukunft betrifft Diversität und Inklusion. Unternehmen müssen sich aktiv mit Vielfalt in Bezug auf Geschlecht, Ethnizität, sexuelle Orientierung, Religion und andere Merkmale auseinandersetzen und ber-Sicherheit, Automatisierung, Robotik und digitaler Transformation werden sich zahlreiche Berufsbilder nachhaltig verändern bzw. gänzlich obsolet werden. Dies erfordert eine permanente Adaption der beruflichen Bildung, um sicherzustellen, dass Arbeitskräfte mit den erforderlichen Fähigkeiten ausgestattet sind, um einerseits polytrop in einer digitalen Arbeitswelt erfolgreich zu sein bzw. etablierte Geschäftsmodelle anzupassen und andererseits flexibel genug für die sich rasant veränderninklusive Arbeitsumgebungen schaf­fen, die Chancengleichheit und Fairness fördern. Globalisierung Die zunehmende Globalisierung und die internationale Vernetzung von Arbeitsmärkten werden zusätzliche Herausforderungen für die berufliche Bildung mit sich bringen. Arbeitnehmer:innen müssen interkulturelle Kompetenzen, arbeitsrechtliche Expertise und Fremdsprachenkenntnisse entwickeln, um in einer globalen Arbeitsumgebung nachhaltig bestehen zu können. Flexibles Lernen Die Art und Weise, wie Menschen lernen, verändert sich rapide. Mit der weiteren Entwicklung von ELearning, Online-Kursen und anderen neuen Lernformaten muss die berufliche Bildung flexibler und didaktisch zugänglicher werden. Dies erfordert eine extensive Anpassung der Lehr-, Lernmethoden, Lehrmaterialien und Bewertungssysteme, um mit den sich verändernden Lernbedürfnissen sowie dem Bedarf des Arbeitsmarkts Schritt zu halten. Zurzeit wird der Zugang zur Zukunft größtenteils über technische Gimmicks wie Augmented und Virtual Reality (AR &VR) teilweise unabhängig von innoden Entwicklungsbedarfe der Arbeitswelt zu bleiben. Arbeitskräftemangel und Talentmanagement Der Mangel an qualifizierten Facharbeitskräften in vielen Branchen und Regionen kann zu einer Herausforderung für Unternehmen werden. Unternehmen müssen sich mit Themen wie Talentmanagement, Mitarbeiter:innenentwicklung, Employer Branding, Mitarbeiter: innenbindung und Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Arbeitsmarktbedingungen auseinandersetzen. Komplexität der Arbeitswelt Die Arbeitswelt wird, das konnten wir bereits in den letzten fünf Jahren betrachten, komplexer und vielfältiger, mit einer zunehmenden Anzahl von freiberuflichen, projektbasierten und flexiblen Arbeitsmodellen. Dies wird zusätzlich die Anforderungen an die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung erhöhen, umsicherzustellen, dass Arbeitnehmer:innen die notwendigen Kompetenzen und handlungsorientierten Fähigkeiten für die Bewältigung eines multiplexen Arbeitsumfeldes besitzen und auch bewältigen können. Die Unternehmen müssen sich nun auchverstärktmit Themenwie Remote-Arbeit, flexible Arbeitszeit- „Die berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Steiermark ist gegenwärtig gut und entsprechend fragmentiert aufgestellt.“ „Durch die Verwendung von Augmented Reality und Virtual Reality können Lernende aktiv und eigenständig lernen, problemorientierte Ansätze anwenden und in einem sicheren Umfeld praktische Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus können AR und VR auch zur Überwindung von räumlichen und zeitlichen Barrieren beitragen.“ „Es wird notwendig werden, verstärkt Umschulungen sowie Fort- und Weiterbildungen für ältere Arbeitnehmer:innen anzubieten, um auf der einen Seite ihre Einsetzbarkeit weiterhin sicherzustellen und sie auf der anderen Seite wettbewerbsfähig zu erhalten.“ BoosterBILDUNG BoosterBILDUNG vativen Lehr- und Lernmethoden gesucht. Es soll aber nicht unerwähnt bleiben, dass auch AR und VR neue Wege für interaktives und immersives Lernen, die über traditionelle Lehr- und Lernmethoden hinausgehen, bieten können. Es können komplexe Konzepte visualisierend vermittelt, realistische Simulationen von Arbeitsumgebungen präsentiert, praktische Fähigkeiten trainiert und Lernende proaktiv in den Lernprozess einbezogen werden. Durch die Verwendung von AR und VR können Lernende aktiv und eigenständig lernen, problemorientierte Ansätze anwenden und in einem sicheren Umfeld praktische Erfahrungen sammeln. Darüber hinaus können AR und VR auch zur Überwindung von räumlichen und zeitlichen Barrieren beitragen. Lernende können von überall auf der Welt auf AR- oder VR-gestützte Lehr- und Lerninhalte zugreifen und in ihrem eigenen Tempo lernen. Dies ist in der beruflichen Bildung von Vorteil, vor allem dann, wenn es darum geht, spezielle Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die an bestimmte lokale Arbeitsumgebungen oder Fachgebiete gebunden sind. Soft Skills und Sozialkompetenzen Soft Skills wie Kommunikation, Teamarbeit, Problemlösung, kritisches Denken und interkulturelle Kompetenz werden zukünftig verstärkt wichtige Fähigkeiten sein, die in der Arbeitswelt gefragt sind, da sie es den Mitarbeiter:innen ermöglichen, sich an veränderliche Arbeitsumgebungen anzupassen und in wechselnden Teams und Arbeitssettings erfolgreich zu sein. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung Die Themen Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung gewinnen zunehmend an Bedeutung in der Arbeitswelt. Dazu gehören Themen wie erneuerbare Energien, Ressourceneffizienz, Umweltschutz und Klimawandel. Arbeitnehmer:innen benötigen daher zunehmend Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Umwelt, sozialer Gerechtigkeit und Unternehmensethik. Die berufliche Bildung muss entsprechend vorbereitet sein, diese Themen in ihren prospektiven Lehrplänen zu integrieren.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=