top of styria 2023

24 top of styria 2023 2023 25 top of styria Der steirische Fotograf Harry Schiffer hat steirische Genüsse eingefangen. Fotos: Schiffer Science Garden: So geht MINT für Kids Bilder des steirischen Genusses Linde Wade & Nina ZECHNER Harry Schiffer Die Eröffnung der Lebenswelt von Wissenschaft und Technik trägt dazu bei, Kinder in ihrer Neugier zu fördern und sie zu aufgeschlossenen und kritisch denkenden Persönlichkeiten heranzubilden, die bereit sind, die Herausforderungen und Chancen der modernen Welt anzunehmen. MINT steht in der Steiermark daher seit über einem Jahr nicht mehr nur für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, sondern vielmehr für spannende und pädagogische Erlebnisse – allesamt zu finden auf einer Onlineplattform namens Science Garden. Erlebnisse, Podcast und Experimente Der Science Garden ist die Anlaufstelle für alle zwischen drei und 19 Jahren, die Freizeitangebote wie auch schulische Angebote rund um Wissenschaft und Technik in der ganzen Steiermark sammelt und zum Mitmachen einlädt. Das Projekt ist österreichweit einzigartig und bündelt die Kräfte von 13 Netzwerkpartnern – auch das ein Unicum in Bildungsthemen. Im steirischen Science Garden erwartet Interessierte ein umfangreiches Programm von über 400 buchbaren Erlebnismöglichkeiten in allen Regionen der Steiermark. Die Plattform bietet aber nicht nur Eltern, Schulen und Jugendlichen die Möglichkeit ein MINT-Erlebnis zu finden und zu buchen: Für Kinder und Jugendliche gibt es zudem die Rubrik „Explore the Science Garden“, die von zuhause aus mit Experimenten zum Entdecken einlädt. Ergänzt wird das Angebot für junge Forscher:innen in den eigenen vier Wänden mit einem eigenen Science-Podcast, der in Kooperation mit Radio Igel von und mit Kindern produziert wird. Im Science Garden wächst nur, was Qualität hat Die MINT-Angebote reichen vom Betriebsbesuch über Laboreinblicke bis zur Naturbeobachtung. Allen Erlebnissen gemein ist, dass sie qualitätsgesichert sind – das garantieren die heimischen Hochschulen entlang von den Pädagogischen Hochschulen entwickelten Qualitätskriterien. Zudem kann das umfangreiche Angebot nach persönlichem Interesse gefiltert und ausgewählt werden. Die Angebote im Science Garden sind zwar für Kinder und Jugendliche konzipiert, besuchen darf den Science Garden aber natürlich jede:r. Dreh- und Angelpunkt ist www.sciencegarden.at, wo die Erlebnisse zentral veröffentlicht und von den Jugendlichen, deren Eltern oder aber Pädagog:innen gebucht werden können. Die Teilnahme ist je nach Angebot für Einzelpersonen genauso möglich wie für ganze Schulklassen – zahlreiche Erlebnisse können kostenlos besucht werden. 100.000 Science Gardener im ersten Jahr Am 1. Februar 2022 wurde der Science Garden aus der Taufe gehoben und die Bilanz des ersten Projektjahres ist beeindruckend: Bereits 150 ErlebnisAnbieter:innen sowie über 400 qualitätsgeprüfte Angebote sind auf der Plattform steiermarkweit zu finden. Und 100.000 Kinder und Jugendliche haben bereits in den ersten zwölf Monaten unter anderem Coding-Workshops, Chemie-Labore oder Naturerlebnisse besucht. Rund 50 Betriebserkundungen in steirische Unternehmen sind am Portal ebenfalls buchbar. Science Garden als Kern der MINT-Community Der Science Garden versteht sich neben den direkten Angeboten auch als Dreh- und Angelpunkt der MINT-Aktivitäten in der Steiermark. Das erste MINT-Forum auf Initiative des Science Garden bot vor allem Pädagog:innen die Möglichkeit des Austausches sowie des Eintauchens in das umfangreiche MINT-AngeFotos: Kanizaj, Koinegg BoosterBILDUNG MMag.a Linde Wade ist Projektleiterin von Science Garden, einer Initiative, die MINT-Erlebnisse für junge Menschen sichtbar macht. Mag.a Nina Zechner, MBA, ist stv. Geschäftsführerin der IV Steiermark und Geschäftsführerin der Jungen Industrie Steiermark. bot des Landes. Unter dem Motto „Wissens/t/Räume“ wurde den Teilnehmer:innen beim ersten Treffen ein umfangreiches Programm geboten, das vor allem dazu einlud, einander besser kennenzulernen sowie auch voneinander zu lernen. Die MINT-Community soll in der Steiermark konsequent aufgebaut und gestärkt werden, so der Tenor der Science Garden-Projektpartner:innen. Das Forum wird ab sofort jährlich angeboten. Das Projekt Science Garden wird koordiniert und finanziert vom Netzwerk der innoregio styria, einem von der Industriellenvereinigung Steiermark initiierten Innovationsnetzwerk von Unternehmen, allen steirischen Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungsinstitutionen und weiteren regionalen Akteuren. Alle Erlebnisse sind auf der Plattform www.sciencegarden.at buchbar. GuterGESCHMACK Schulbank gegen Laborkittel tauschen: Die Erlebnisse im Science Garden sind vielfältig und praxisorientiert. Hage liefert Komponenten für Weltraumraketen. Die nötige Schweißkompetenz kann gleich vor Ort getestet werden.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=