top of styria 2023 54 55 top of styria 2023 Fotos: Lex Karelly, Land Steiermark, Fischer Energiemengen als lagerfähiger Wasserstoff und die Rückumwandlung in elektrische Energie ermöglichen soll. Durch das Musterverfahren der Bezirkshauptmannschaft Liezen können nun Genehmigungsverfahren für solche Anlagen zukünftig unter Berücksichtigung aller im Pilotprojekt gewonnenen Kenntnisse wesentlich einfacher und schneller eingeholt werden. Die Beiziehung insbesondere von elektrotechnischen und explosionsschutztechnischen Amtssachverständigen, die ohnehin bereits stark überlastet sind, kann damit großteils unterbleiben. Auch Projektanten können die nun gewonnenen Erfahrungswerte für ihre Einreichungen verwenden. Dies führt auch zu einer wesentlichen Entlastung der Anlagenbehörden. Fachinformationssystem für das Landesverwaltungsgericht Steiermark Durch das neu geschaffene Fachinformationssystem – also einen elektronischenAkt – beimLandesverwaltungsgericht ist dieses nun vollständig digitalisiert. Das neue System ermöglicht ein durchgängig digital geführtes verwaltungsgerichtliches Verfahren, in dem alle systemrelevanten Prozesse inklusive der Schnittstelle zu den Behörden digital abgebildet werden. Dadurch ergeben sich folgende Vorteile für die Wirtschaft und die Bürger:innen: keine Wartezeiten vor Ort, Sofortlösung von einfachen Anliegen, keine Anfahrtszeiten und -kosten, vereinfachter Zugang zur Gerichtsbarkeit, 24/7 Verfügbarkeit (Akteneinsicht bzw. Einbringungsmöglichkeit), verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Behörden sowie Steigerung der Produktivität. Sonderpreis: Kitzrettung mittels Drohne und Wärmebildtechnik Die Stadt Graz hat im Sinne des gelebten Wildtierschutzes eine Drohne mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera für die Kitzrettung angeschafft. Das Veterinärmanagement der Stadt Grazbietet nun alljährlich allen Landwirten an, ihre Wiesen in Graz und Umgebung vor der Mahd mittels Drohne und Wärmebildkamera kostenlos abzufliegen, um zu verhindern, dass Kitze angemäht werden. Der immense wirtschaftliche Nutzen der Kitzsuche liegt darin, dass keine verwesenden Körperteile in das Futter der landwirtschaftlichen Nutztiere gelangen, was zu massiven Erkrankungen dieser Tiere führen kann, da beim Verwesungsprozess eine Fülle an teilweise hoch toxischen Krankheitserregern entsteht. Der große Tierschutznutzen liegt darin, dass die in den Wiesen gesetzten Kitze vor den Verletzungen der Mähgerätschaften geschützt werden und unmittelbar nach der Mahd wieder zur ihren Rehgeißen gelangen. In den vergangenen 3 Jahren, in denen das Kitzrettungsservice des Veterinärmanagements der Stadt Graz angeboten wurde, wurden in 177 Flügen und einer Flugdistanz von 142 km 73 Kitze gerettet. Mag.a Verena Ennemoser Landesverwaltungsgericht Steiermark Mag.a Elisabeth Freiberger IT-Abteilung des Landes Steiermark Fachinformationssystem für das Landesverwaltungs- gericht Steiermark Dr. Klaus Hejny Stadt Graz, Gesundheitsamt, Veterinärmanagement Sonderpreis: Kitzrettung mittels Drohne und Wärmebildtechnik StyriAnBusiness Der eigenen Kreativität freien Lauf lassen und selbst bestimmen, wie man wohnen möchte. Sowohl Jung als auch Alt sind herzlich willkommen, generationsübergreifend, gemeinsam, ökologisch und energieeffizient zu wohnen. Innovative Pfade und eine gemeinsame Vision Innovative Pfade im Wohnbau zu beschreiten, hat sich das Wir & Co Projektteam zum Ziel gesetzt, zu dem sich WEGRAZ, Haider-Steininger, StadtLABOR und schwarz.platzer.architekten zusammengefunden haben. Rund 33 Wohneinheiten werden auf einem ca. 6.384 m² großen Grundstück in Eggersdorf bei Graz errichtet. Dabei begeben sich sowohl das Projektteam als auch die Interessent*innen auf neue Pfade im Wohnbau: Die künftigen Bewohner*innen, aber auch die Gemeindemitglieder und Nachbar*innen wurden bereits vor Baubeginn aktiv in die Projektentwicklung eingebunden. Durch die Schaffung einer gemeinsamen Vision entwickeln die Beteiligten ihre eigene Zukunft in Eggersdorf – so wie sie selbst es wollen. Interessent:innen können jederzeit einsteigen. Denn: Mitgestaltungsmöglichkeiten, die sich in den Themenstellungen und im Grad der Vertiefung voneinander unterscheiden, werden über den gesamten Projektzeitraum hinweg angeboten. Weiterführende Informationen zum Projekt unter: www.wir-und-co.at Wir & Co: Win-Win-Wohnkonzept mit Zukunft GLÜCKLICHES LEBEN BEGINNT MIT DER EIGENBESTIMMUNG. Ein Eigenheim mitten im Grünen. Individuell. Innovativ. Stilvoll. Genau auf die jeweiligen Ansprüche zugeschnitten. Wir & Co macht’s möglich: mit viel Mitspracherecht, viel Know-how und sorgenfreier Umsetzung. Powered by klima+energie fonds: Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Smart Cities Demo – Living Urban Innovation 2019“ durchgeführt. Ein innovatives Projekt mit experimentellem Charakter • 8063 Eggersdorf bei Graz, Bachweg 1 • Rund 33 bedarfsgerechte Wohneinheiten nahe dem Ortszentrum • Große Allgemeinflächen • Mitgestaltung möglich • Aktive Einbindung künftiger Bewohner*innen, Gemeindemitglieder & Nachbar*innen im Rahmen von Workshops • Nachhaltige & kooperative Entwicklung von Wohnungen und Gemeinschaftsflächen • Fertigstellungstermin voraussichtlich Ende 2023 Fotos: Stella Kager Managen statt verwalten
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=