top of styria 2023

65 top of styria 2023 Fotos: Rogner Bad Blumau © Hundertwasser Architekturprojekt, Nunner, György 42 Hektar – und keine gerade Linie. Das Rogner Bad Blumau ist ein ganz spezieller, harmonischer Lebensraum, architektonisch umgesetzt vom Künstler Friedensreich Hundertwasser. Seine Verbindung zur Natur zeigt sich nicht nur in der begrünten Architektur, sondern auch in der bevorzugten Nutzung regionaler Ressourcen: von den heißen Quellen, die zur Stromerzeugung, Heizwärmegewinnung und als heilentet: 430 Mitarbeiter:innen sorgen für das Wohl der Gäste, davon 40 Lehrlinge. Jede/r Fünfte Ob Hotel- und Gastgewerbeassistent:in, Kosmetiker:in oder Bürokaufmann/-frau – jeder fünfte Lehrling im Rogner Bad Blumau macht parallel zur Lehrausbildung die Reifeprüfung, fast doppelt so viele wie sonst. „Wir unterstützen alle, die sich dafür entscheiden“, betont Franke. Auch die Weiterbildung erfahrener Mitarbeiter:innen wird in der Rogner Academy gefördert, mit jährlich rund 45 Kursen: Hier gibt es Sprachschulungen ebenso wie Trainings zu Beschwerdemanagement oder Social-Media-Grundkompetenzen. Speziell für Lehrlinge werden politische Bildung und privates Finanzmanagement angeboten. „Die Hauptaufgabe unserer Ausbildenden liegt darin, die Stärken der jungen Menschen zu fördern. Wir wollen, dass sie Freude an ihrem Beruf haben.“ Vom Training jener kommunikativen Fähigkeiten, die für den Gästekontakt essenziell sind, profitieren die Mitarbeiter:innen auch im Alltag, ist Franke überzeugt. In Zukunft seien neben den Social Skills auch im Tourismus immer mehr IT-Kenntnisse gefragt – und Wissen über Nachhaltigkeit. Hier ortet sie beim Mitarbeiter-Nachwuchs schon jetzt großes Interesse. Aufgezeichnet von Ursula Scholz des Therma lwa s - ser genutzt werden, bis zu den Bio-Lebensmitteln, die in sechs hauseigenen Restaurants verkocht werden. Als „größtes bewohnbares Gesamtkunstwerk weltweit“ bezeichnet Direktorin Melanie Franke das Rogner Bad Blumau. Hier wird aber nicht nur gewohnt – bis zu 600 Gäste pro Tag werden beherbergt –, sondern auch gearbeiReife Leistung imGesamtkunstwerk www.metall-ms.eu www.blumau.com Für eine Kunstschmiede gilt: Form folgt der Funktion. Sicherheitsaspekte wie mechanische Festigkeit oder Anzugsdrehmoment stehen in der Regel über solchen wie Denkmalschutz oder Gestaltungsmaximen wie dem Goldenen Schnitt. Kunstschmied im 2. Bildungsweg Das fertige Metallprodukt bzw. seine Formgebung übten auf Ing. Emil György eine dermaßen große Faszination aus, dass er im zweiten Bildungsweg den Beruf Kunstschmied erlernte. Die Liebe zum Handwerk entwickelte sich sukzessive im Rahmen der Lehre beinhaltet sie etwa 3-D Laseraufmaßzeichnen vor Ort, CAD-Planung oder Koordination und die Kooperation mit weiteren Gewerken. György zieht daraus einen Mehrwert an Wissen, wenn effiziente Abläufe in internen Leitfäden und Checklisten erfasst, ergänzt, digitalisiert und standardisiert werden. Vorteilhaft erscheint dem Kunstschmied nicht sein Geschäftsmodell an sich, sondern dass es zur jeweiligen Person passt. Sprich, „der Umgang und die Art und Weise, wie Menschen miteinander umgehen, machen den Unterschied“, so György. So wie sein Kern-Team bald auf 4 anwachsen wird, so sieht er das Ausbilden Metalltechnik-Schmiedetechnik, in die das Kunstschmiedehandwerk eingebettet ist. Weitblickend war dabei besonders, „wie mein Lehrherr sehr früh die Möglichkeiten von digitaler Datenverarbeitung und Prozessen erkannte und sein Handwerk damit ergänzte“, sagt György. Wenn er heute auf alte Handwerkstechniken zurückgreifen und diese mit neuen Verfahren verknüpfen kann, hilft ihm das insbesondere bei außergewöhnlichen Kundenwünschen wie individuellen Geländern. Dabei werden die Kund:inen dort abgeholt, wo sie gerade mit ihren Überlegungen stehen, und auf die Reise durch die Produktion mitgenommen, die aus den Stationen Erstgespräch-Konzept-AngebotBeauftragung-Planung-Herstellung-Montage besteht. Im Detail von Lehrlingen zukünftig als eine spannende, finanzierbare Aufgabe. Sie werden sich darauf einstellen müssen, dass SchmiedeeisenProdukte – abgesehen vom Denkmalschutz – viel abgeklärter in der Formgebung sind als früher. Stattdessen entwickeln sich mehr Kombinationen mit anderen Materialien wie Glas, Keramik oder Verbundstoffen, abhängig nicht zuletzt vom Budget. Aufgezeichnet von Walter Hoch Metallbau mit Style Ing. Emil György, Metallbau e.U., Mürzzuschlag Rogner Bad Blumau, Blumau blitzGscheit Medizinisch-technische egekräfte, Ob Arzt und Ärztin, Pfl ©

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYwNjU=