top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria
  • top of styria



Dienstag, 6. Dezember 2022
Medieninformation

top of styria 2022: Starker Standort, starke Unternehmen in schwierigen Zeiten – TOPs: Huberta Eder-Karner, Andreas Wilfinger, Gerhard Wendl – Herbert Hörrlein für sein Lebenswerk geehrt

Dem starken Standort Steiermark und seinen starken Unternehmen ist die diesjährige Ausgabe von top of styria gewidmet. Der Gesamtumsatz der TOP-100-Unternehmen beträgt (für das Jahr 2021) 44,75 Milliarden Euro – das ist der beste Wert, seit es das Ranking gibt. Aber auch die Zahl von insgesamt 197.499 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist top und liegt um 3.352 über dem Jahr zuvor. Herausragende Unternehmenspersönlichkeiten wurden als TOPs of styria ge- ehrt. Die 300-köpfige Jury entschied sich beim Lebenswerk für den gebürtigen Franken Herbert Hörrlein, der in der Steiermark ein „Kren-Imperium“ aufgebaut hat. Mit Breitenfeld Edelstahl- Finanzchefin Huberta Eder-Karner gewann eine Mürztalerin die Kategorie Produktion.

Der wohl renommierteste Wirtschaftspreis der Steiermark konnte 2022 wieder bei einem – wenn auch kleinen – Event verliehen werden. WKO Steiermark-Präsident Josef Herk und Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl gratulierten den Gewinnerinnen und Gewinnern gemeinsam mit top of styria- Chefredakteur Martin Novak persönlich.

WKO Steiermark Präsident Josef Herk: „Dass die Steiermark bis dato so hervorragend durch die Corona-Krise gekommen ist, hat sie vor allem den Unternehmerinnen und Unternehmern zu verdan- ken. Gemeinsam mit ihren Mitarbeitern sorgen diese nämlich auch in schwierigen Zeiten tagtäglich für innovative Höchstleistungen. Leistungen, die eine entsprechende Würdigung verdienen. Diese wollen wir mit dem top of styria zum Ausdruck bringen.“

Wirtschaftslandesrätin Barbara Eibinger-Miedl: „Die ‚Tops of Styria‘ 2022 stehen stellvertretend für die vielen herausragenden Unternehmerinnen und Unternehmer der Steiermark. Mit ihrem Mut, ihrer In- novationskraft und ihrem Einsatz sorgen sie für Arbeitsplätze, Wertschöpfung, wirtschaftliches Wachs- tum und damit Lebensqualität in unserem Bundesland. Mit der Auszeichnung wollen wir ihre Leistun- gen entsprechend würdigen.“

top of styria-Chefredakteur Martin Novak: „Ein starker Standort mit standfesten Unternehmen, das macht die Steiermark top.“

Mehr als 300 Jurorinnen und Juroren aus Wirtschaft und Industrie, Wissenschaft und Medien hatten die Gewinnerinnen und Gewinner in einem anonymen Wahlverfahren unter notarieller Aufsicht ermit- telt. Für ihre herausragenden Leistungen im Bereich der steirischen Wirtschaft erhielten die TOPs of styria in Stahl gefasste Felsbrocken vom Dachstein. Geehrt wurden führende Unternehmerinnen und Unternehmer in den Kategorien „Produktion“, „Handel, Dienstleistung, Tourismus“ und „Innovation“. Den gewichtigsten Preis gab es für das unternehmerische Lebenswerk.

Lebenswerk-Würdigung für Feldbacher Fruit Partners Begründer Herbert Hörrlein
Für sein Lebenswerk wurde der gebürtige Franke und sterische Kren-Pionier Herbert Hörrlein gewür- digt. 1976 hat er das Unternehmen Feldbacher Fruit Partners (ursprünglich Feldbacher Konserven GmbH) gegründet. Unter den Markennamen „Steirerkren“ in Österreich, „Lieblingskren“ in Deutsch- land, der Schweiz und Ungarn sowie „rooty’s“ (überall sonst) gibt es frisch gerissenen und haltbar ge- machten Kren im Glas aus Feldbacher Produktion. Das Familienunternehmen mit 160 Beschäftigten am Standort Feldbach und 35 Millionen Euro Umsatz führt seit mehr als einem Jahrzehnt Herbert Hörrleins Sohn Philipp.

Produktion: Huberta Eder-Karner (CFO Breitenfeld Edelstahl) vor Martin Hagleitner (CEO Aus- tria Email) und Georg Feith (CEO Stoelzle Glass Group)
In der Kategorie Produktion ging der Sieg an die Breitenfeld Edelstahl-Finanzchefin Huberta Eder-Kar- ner. Breitenfeld Edelstahl produziert Stahl seit der Gründung vor 80 Jahren mittels Elektrolichtbogen- ofen. Als Zweiter in der Produktion folgt Austria Email-CEO Martin Hagleitner, der in der französischen Muttergesellschaft Groupe Atlantic auch AREA Manager für die DACH-Region ist. An dritter Stelle liegt Georg Feith, seit 2018 CEO der Stoelzle Glass Group mit Hauptsitz im weststeirischen Köflach.

Dienstleistung, Handel, Tourismus: Gerhard Wendl (Jufa), Alexander Albler (NTS) und Mariane Leyacker-Schatzl (Eisperle)
Die Kategorie Dienstleistung, Handel, Tourismus entschied Gerhard Wendl für sich. Jufa steht für Ju- gend- und Familienhotels in Österreich, Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Ungarn. Die frühere Jufa Holding GmbH firmiert seit 2009 als Jufa Gruppe, deren Vorstandsvorsitzender Wendl ist. Den zweiten Platz in dieser Kategorie erreichte Alexander Albler, einer der beiden Gründer der Netz- werk Telekom Service AG, kurz NTS. Das in Graz gegründete Unternehmen hat weitere Standorte in Klagenfurt, Wien, Linz, Salzburg, Innsbruck, Dornbirn, Friedrichshafen, Rosenheim, Leipzig, Augs- burg, Reutlingen und Bozen. Eisperle-Gründerin Mariane Leyacker-Schatzl komplettiert die Kategorie Dienstleistung, Handel, Tourismus. Sie produziert in Graz laut Ranking mit ihrem Team das beste Eis Österreichs. Rund 300 ausschließlich vegane Eisrezepte wurden bereits kreiert.

Innovation: Andreas Wilfinger (Ringana) vor Thomas Rath (Geero) und Helena Milchrahm (Bruna)
Gewinner in der Kategorie Innovation ist Andreas Wilfinger. Mit Ringana produziert er nachhaltige Kosmetik, seit dem Vorjahr setzt auch das Headquarter, der Ringana Campus in St. Johann in der Haide, neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit. Auf den zweiten Platz wählte die Jury Thomas Rath, der mit Geero in Graz besondere E-Bikes herstellt. Auf Platz drei folgt Helena Milchrahm mit dem Schmucklabel Bruna, das für frisches internationales Design, gleichzeitig aber für soziale und ökologi- sche Verantwortung steht.

TOP-100-Unternehmen mit deutlichem Umsatz- und Beschäftigungs-Plus
Fast 45 Milliarden Euro Umsatz machten die steirischen TOP-100-Unternehmen im letzten Jahr. Das ist der höchste Wert, seit es das Ranking gibt. Auch bei den Beschäftigtenzahlen war das Ergebnis TOP: 197.499 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bedeuten einen Zuwachs von mehr als 3.350 Beschäf- tigten gegenüber dem Jahr davor.



www.topofstyria.at

top of styria in den Sozialen Medien – Videos, Fotos, Stories:
facebook.com/topofstyria und instagram.com/topofstyria


Bilder: www.dropbox.com/scl/fo/fp21j1puj73m6ijdbmoso/h?dl=0&rlkey=881u5pbtawhajeljacpomntxl

Die Nutzung für redaktionelle Zwecke ist honorarfrei.


Für Rückfragen:
Martin Novak, Chefredakteur top of styria
www.topofstyria.at, topofstyria@conclusio.at
+43 316 83 70 65 oder +43 664 4048 123